|  | 
							
							Unbemannte Luftfahrtsysteme in Gefahrenabwehr und Bevölkerungsschutz
 
 
 Herausgeber/Autor(en): U. Gaspar,
 M. Kühn, F. Laubrock (Hrsg.)
 Verlagsgemeinschaft Stumpf + Kossendey
 ISBN: 978-3-96461-004-1
 Einband: Softcover
 Seitenzahl: 132
 Abbildungen: 54 Farbbilder und 11 Tabellen
 Format: 15 x 23 cm
 Erschienen: 1. Auflage Juli 2019
 Preis: 24,90 €
 Im Buchhandel oder
							
							www.skverlag.de
 
 
 Verlagsinformationen:
 Unbemannte Luftfahrtsysteme werden bereits seit 
							vielen Jahren im militärischen Bereich eingesetzt. 
							Erst in jüngerer Zeit haben die sogenannten Drohnen 
							Einzug in den Bevölkerungsschutz gehalten. Alles 
							Wissenswerte zum Einsatz unbemannter 
							Luftfahrtsysteme im Bereich des Sanitäts- und 
							Betreuungsdienstes der Hilfsorganisationen bündelt 
							dieser Leitfaden. Die Autoren befassen sich mit der 
							geschichtlichen Entwicklung von unbemannten 
							Flugsystemen, geben einen Überblick über den Stand 
							der Technik und ermitteln das Anforderungsprofil für 
							solche Fluggeräte.
 
 Im Mittelpunkt stehen die Einsatzmöglichkeiten von 
							Drohnen u.a. zur Lagefeststellung und 
							Lagedokumentation, zur Personensuche, und zur 
							technischen Unterstützung bei Brand- und 
							CBRN-Einsätzen. Das vorliegende Werk gibt wertvolle 
							Hilfestellung bei Genehmigungsmodalitäten, 
							Luftfahrtrecht, Datenschutzrecht und 
							Katastrophenschutzregelungen. Von der 
							Implementierung der taktischen Einheit Multikopter 
							in die Gefahrenabwehr bis hin zu Details wie 
							Energie- und Unfallmanagement reicht das thematische 
							Spektrum. Auch Aus- und Fortbildungsregelungen sowie 
							die finanziellen Erfordernisse werden beleuchtet. 
							Der Anhang bietet umfangreiche Checklisten, 
							Mustervordrucke und Übungsszenarien.
 
 Die Herausgeber und Autoren:
 Alle kommen aus dem DRK-Landesverband 
							Rheinland-Pfalz und befassen sich mit dem Thema des 
							Buchtitels.
 
 
 
 Rezension von Roland Oster:
 Mittlerweile gibt es unterschiedliche Publikationen 
							zum Thema „Unbemannte Luftfahrtsysteme“, abgekürzt 
							als UAS (Unmanned Aircraft System) bezeichnet. Bei 
							diesem Buch handelt es sich um einen Leitfaden zum 
							Einsatz von UAS in der Gefahrenabwehr und im 
							Bevölkerungsschutz.
 
 Die Herausgeber befassen sich seit mehr als zwei 
							Jahren mit diesem Thema und Rheinland-Pfalz hat für 
							alle Hilfsorganisationen eine sogenannte Drohne 
							beschafft.
 Die Herausgeber wirken in verschiedenen 
							Arbeitsgruppen und an der Erstellung der Empfehlung 
							des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und 
							Katastrophenhilfe) mit: „Gemeinsame Regelungen zum 
							Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz“.
 
 Die Autoren/in Manuel Borgmann, Cornelius Dold und 
							Dr. Anna Meinhardt haben das Buch in folgende 
							Haupttitel gegliedert: Unbemannte Luftfahrtsysteme, 
							Einsatzmöglichkeiten von Drohnen, Rechtliche 
							Rahmenbedingungen, Ausbildung, Risikomanagement, 
							Taktische Einheit Multikopter, Einsatztaktik und 
							Ausblick. Im Anhang findet man u.a. Vorschläge für 
							Formulare zur Einsatzdokumentation und Übungen. Ein 
							ausführlicher Literaturhinweis gibt Hinweise auf 
							vorhandene Veröffentlichungen und Vorschriften.
 
 Herausgeber und Autoren haben mit diesem Buch einen 
							übersichtlichen Leitfaden erstellt, der speziell für 
							Feuerwehren, Rettungsdienste und Katastrophenschutz 
							geeignet ist. Er ist auch zur Information vor einer 
							Beschaffung und dem Einsatz eines UAV geeignet, denn 
							es gibt dabei auch viele Sicherheitsregeln und die 
							Ausbildung des Bedienpersonals zu beachten. Der 
							Leitfaden bezieht sich auf den Einsatz von zwei 
							Multikopter-Typen mit Kameras: DJI Inspire 1 Pro und 
							ZEN Drones QY8-980. Er ist auch allen 
							Drohnen-Interessenten zu empfehlen, denn man erfährt 
							viel über die praktische Anwendung und dass Drohnen 
							keine Spielzeuge sind, mit denen man leichtfertig 
							herumfliegen kann und Aufnahmen macht.
 
 
 [Download des Artikels als PDF]
 |  |