|  | 
							
							Die Revell-Story - Bauanleitung zum Erfolg
 Autoren: Ulli Taubert
 und Andreas A. Berse
 Verlag Delius Klasing
 ISBN: 978-3-667-11399-3
 Einband: gebunden mit Schutzumschlag
 Seitenzahl: 176
 Abbildungen: 467 Fotos
 Format: 22,0 x 24,6 cm
 Erschienen: Oktober 2018
 Preis: Euro (D) 29,90 / Euro (A) 30,8
 Erhältlich im Buchhandel oder unter der Hotline 
							(0521) 559 955
 
 
 Verlagsinformationen:
 
 Revellutionär
 Revell - da war doch was? Jeder Junge ab Baujahr 
							1960 hat mindestens ein Flugzeug, ein Schiff oder 
							ein Automobil- oder LKW-Modell der Bausatzfirma 
							zusammen geklebt. Höchste Zeit also für ein Buch 
							über die Bastel-Legende aus Ostwestfalen
 
 „Die Revell-Story“: Der Delius Klasing Verlag 
							bastelt mit diesem Buch wahrscheinlich an einer 
							Legende. Denn der reichhaltig bebilderte Band 
							erzählt die Geschichte der 1956 gegründeten 
							deutschen Revell-Dependance, die heute längst 
							Headquarter des globalen Bausatzriesen ist, aus 
							einer ungewöhnlichen Perspektive. Ulli Taubert, 
							Co-Autor des Buches, ist der Firma seit fünfzig 
							Jahren verbunden und hat als Chef der Entwicklungs- 
							abteilung das Modell-Portfolio der Ostwestfalen über 
							Jahrzehnte hinweg geprägt, egal ob die Vorbilder der 
							Bausätze zu Lande, zu Wasser oder in der Luft 
							unterwegs waren. Sogar den Weltraum hat Revell 
							erobert und tut es heute noch.
 
 Zweiter Autor dieses einmaligen Werkes über den 
							Bausatzriesen aus Bünde ist Andreas A. Berse, 
							Erfinder und seit knapp drei Jahrzehnten 
							Chefredakteur der Fachzeitschrift MODELL FAHRZEUG. 
							Das Ergebnis der Recherchen und der Zusammenarbeit 
							beider Kenner ist neben einer Chronologie von Revell, 
							die mit vielen Überraschungen und exklusiven Fotos 
							von Bausatzraritäten aufwarten kann, auch die 
							spannende Unternehmensgeschichte eines erfolgreichen 
							Mittelständlers, der zu den „Hidden Champions“ in 
							Deutschland zählt. Wer irgendwann einmal ein Bauteil 
							vorsichtig mit dem Bastelmesser und der Pinzette aus 
							dem Gießast gelöst hat, den wird dieses Buch 
							unweigerlich in seinen Bann ziehen.
 
 Dazu gibt es interessante Reportagen, wie Bausätze 
							und Fertigmodelle entwickelt und produziert werden 
							sowie Interviews mit den drei noch lebenden 
							Geschäftsführern von Revell. Und dass im Thema 
							Revell auch jede Menge Musik steckt, beweisen die 
							Beatles mit einem Gastauftritt.
 
 
 
 Rezension von Roland Oster:
 Dieses Buch hat in mir Erinnerungen geweckt. Als 
							Schuljunge interessierte mich alles, was da so 
							täglich über meinen Heimatort hinweg flog und durch 
							fuhr. Auf Seite 34 ist der Bausatz von der McDonnell 
							Phantom II in der US-NAVY-Version abgebildet. Das 
							war in den 1960er Jahren einer meiner ersten 
							Bausätze. Später folgten dann weitere Flugzeuge und 
							Hubschrauber.
 Das Buch verdient zu Recht seinen Titel. Es ist eine 
							Dokumentation mit zahlreichen Bildern und 
							interessanten Texten vom ersten Bausatz bis heute, 
							die bei den älteren Lesern Erinnerungen wecken und 
							junge zum bauen anregen. Man kann es auch als 
							Biografie des Unternehmens Revell bezeichnen. Die 
							Autoren geben auch einen Einblick in die 
							Entwicklungs- und Produktionstechnik vom Prototyp 
							bis zum fertigen Bausatz.
 
 Fazit: das Buch ist sehr interessant für junge und 
							alte Bastler und solche, die es werden wollen. Mich 
							hat es jedenfalls dazu angeregt, wieder mal so einen 
							Bausatz zusammen zu bauen.
 
 
 
 [Download des Artikels als PDF]
 |  |